Eine gute Akustik im Großraumbüro ist sehr wichtig, schließlich geben 60 % der Mitarbeiter schlechte Akustik am Arbeitsplatz als Störfaktor Nr. 1 an. Doch was genau ist Akustik? Wie funktioniert sie? Und welche Aspekte sind bei der Lärmreduzierung zu beachten? Wir erklären es Ihnen.
Was ist Akustik?
Akustik ist strenggenommen die Wissenschaft vom Klang. Umgangssprachlich bezeichnen wir jedoch mit Akustik meist, wie etwas in einem Raum klingt. Wenn wir eine gute Akustik herstellen, kombinieren wir beide Elemente. Hierzu müssen wir unbedingt wissen, wie sich der Schall verhält, was ihn dämpft bzw. was seine Tragweite vergrößert. Mit diesem Wissen ausgerüstet, gehen wir dann daran, die Akustik zu verbessern, setzen Schallschutzlösungen ein, und dann ist es einfach Erfahrung, wie diese Maßnahmen auf den Raum wirken.

Wie funktioniert Schall?
Schall besteht aus Schwingungen, die sich ausbreiten, bspw. durch die Luft. Harte und glatte Oberflächen reflektieren ihn und erzeugen so einen Nachhall. Weiche und raue Oberflächen (Wolle, Gummi, Daunen usw.) hingegen absorbieren den Schall. Diesen Effekt bemerkt man stets nach einem Umzug, wenn Teppiche und Vorhänge noch fehlen, denn dann hallt die Wohnung stark nach.

Was kann man gegen schlechte Akustik tun?
Leiden Sie in Ihrem Großraumbüro unter Lärm, Stimmengewirr und können Sie jemanden buchstäblich auf der anderen Seite des Büros hören? Dann ist es Zeit, Ihre Akustik zu verändern. Das geht mit ganz unterschiedlichen Mitteln, die aber prinzipiell immer folgende drei Taktiken beinhalten:
- Absorbieren: Sie bringen spezielle Materialien in den Raum, um Schallreflexionen zu absorbieren, isolieren bspw. Wände, bauen Akustikwände und Deckenelemente ein oder verlegen einen Schallschutzboden.
- Blockieren:Ihr Bürogebäude ist schlecht isoliert, doch Sie möchten Ihre Wände, Böden und Decken nicht mit Schallschutzmaterial verkleiden? Dann können Sie den Schall blockieren. Dazu bringen Sie im Raum verschiedene Objekte unter, wie Pflanzgefäße, Teppiche, akustische Trennwände, Schränke.
- Tarnen: Das Schallproblem betrifft kein Großraumbüro, sondern bspw. eine Fabrikhalle? Dann ist die Akustik mittels akustischer Wände und Gegenständen nur sehr schwer optimierbar. Dann ist es zweckmäßig, ein Rauschsignal hinzuzufügen, das den Klang im Raum mit einer Art weißem Rauschen tarnt.
Was ist eine gute Akustik?
Wenn der Lärm stört und Sie Geld für Akustiklösungen ausgeben, wollen Sie natürlich so viel Dämpfung wie möglich. In der Realität jedoch macht völlige Stille den Menschen verrückt, denn sie ist unnatürlich und ungesund. Was muss eine Akustiklösung also leisten? Nun, mit unseren Schallschutzkabinen:
- dämpfen wir den Schall in der Kabine: Sie hören drinnen wenig von draußen, und die Menschen draußen hören Sie nicht
- lassen wir den Schall trotzdem noch die Wände durchdringen und Sie z. B. einen Feueralarm hören
- dämpfen wir den Schall nicht vollständig, um Ohrendruck zu verhindern

Sie möchten mehr über Akustik und Schallschutzlösungen erfahren?
Suchen Sie die perfekte Lösung zur Schallisolierung für Ihr Unternehmen? Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich; wir denken gerne mit Ihnen mit. Senden Sie eine E-Mail an info@outletbueromoebel.de oder wählen Sie +31-(0)-344-647052.